HR Online Expo: Messeerlebnis im virtuellen Raum

Die Corona-Krise hat die Veranstaltungsbranche hart getroffen und ihr zugleich einen Digitalisierungsschub gegeben. Doch können Online-Events Präsenzveranstaltungen ersetzen? Und was erwartet die Messebesucher im Herbst, wenn die Messegelände ihre Tore wieder für die Besucherinnen und Besucher öffnen können? Darüber haben wir mit Alexander Petsch, CEO des Messeveranstalters børding, gesprochen, der seit mehr als 20 Jahren internationale HR-Fachmessen organisiert. Heute veranstaltet er unter anderem die TALENTpro und die L&Dpro in München. Im September 2020 plant er mit der HR Online Expo den größten HR-Online-Expo-Event im deutschsprachigen Raum.

Herr Petsch, Messen können ab Herbst wieder stattfinden, aber mit Auflagen wie zum Beispiel Obergrenzen bei Besuchern und Abstandsregeln. Lassen sich Fachmessen so noch (wirtschaftlich) sinnvoll durchführen?
Ich denke, das werden wir zum Teil erst nach Abschluss der Messen genau bewerten können. Aber wir glauben an Live-Kommunikation. Wir denken, dass wir gerade in Zeiten von Corona gesehen haben, dass wir zwar viel digitalisieren und uns auch virtuell treffen können. Aber der persönliche Kontakt ist doch nicht zu ersetzen. Wir können die Schlagzahl verringern und Kontakte reduzieren. Aber es wird weiterhin Orte geben, an denen eine Branche zusammenkommt. Auch das Feedback unserer Kunden war in der Richtung sehr ermutigend, weil diese sich weiterhin Präsenzveranstaltungen wünschen.
Natürlich müssen und werden wir uns an die Auflagen halten und alles umsetzen, was die Veranstaltungen sicherer macht. Die Vorgaben sind sehr heterogen und länderspezifisch. In Deutschland unterscheiden sie sich auch in den Bundesländern. Da auch die Auflagen noch in Bewegung sind, besteht die Herausforderung darin, mit sich ständig verändernden Parametern zu planen, um dann sichere Veranstaltungen für den Herbst auf die Beine zu stellen.
Was zeichnet sich jetzt schon ab? Auf welche Veränderungen können sich die Besucherinnen und Besucher einstellen?
Das hängt natürlich sehr stark von den jeweiligen Auflagen ab und auch davon, wie sich die Fallzahlen über die Sommermonate entwickeln werden. Aber es wird in jedem Fall Abstandsregeln geben. Wir haben über die Corona-Warn-App der Bundesregierung hinaus eine eigene App entwickelt, die Kontakte tracken wird, so dass wir auch im Falle einer Infektion genau wissen, wer mit wem Kontakt hatte. Gerade entwickeln wir die Laufwege für unsere Veranstaltungen, um Abstandsregeln leichter einhalten zu können. Es wird größere Abstände in den Auditorien geben. Wir werden Vortragsbereiche daher vergrößern und möglicherweise auch teilweise in weitere Hallen auslagern müssen. Bestimmte Dinge wird es auch nicht geben, wie zum Beispiel After-Show-Partys. Aber es werden dennoch schöne Veranstaltungen mit interessanter Atmosphäre und Top-Inhalten. Auch der Rückblick auf dieses besondere Jahr wird auf den Veranstaltungen in diesem Herbst und Winter sicherlich spannend werden.
Sie werden im September mit einer digitale HR-Messe auf den Markt gehen – der HR Online Expo. Was ist das Besondere der Veranstaltung?
Wir haben schon länger Onlinekonferenzen organisiert – mit Vorträgen und der Möglichkeit, im Anschluss Fragen zu stellen. Zusätzlich dazu wollen wir nun die Elemente, die Messen ausmachen, in den virtuellen Raum tragen. Das heißt, wir möchten zum einen den Austausch der Teilnehmer untereinander ermöglichen, aber auch die Produkte und Dienstleistungen, die auf der Messe gezeigt werden, in den Vordergrund stellen. Deshalb wird es im September in Deutschland zum ersten Mal die HR Online Expogeben. Unser Ziel ist es, der größte HR-Online-Expo-Event im deutschsprachigen Raum zu werden. Dabei geht es uns aber nicht um den Versuch, physische Messen visuell abzubilden. Stattdessen möchten wir an die Erfahrungen anknüpfen, die Menschen auf einer Messe machen können, um diese dann in den virtuellen Raum zu übertragen. Es geht darum, Menschen zusammenzubringen, spannende Ansprechpartner zu bieten, Wissen zu teilen, sich Lösungen anzuschauen und daher schneller für passende Lösungen entscheiden zu können. Das hätte ich alles nicht, wenn ich auf der Suche nach einer Lösung im Internet unterwegs bin. Dabei muss ich einen riesen Aufwand betreiben, den ich bei einer Online Expo nicht habe.
Was erwartet die Teilnehmer?
Die Teilnehmer können die Online Expo über ihr Smartphone oder ihren Rechner besuchen. Sie können sich mit anderen Teilnehmern austauschen, Vorträge anhören, Produkte anschauen und sich bei Ausstellern über Neuerungen informieren. So kann ich mir als Personalentscheider einen schnellen Überblick verschaffen, aber auch tiefer einsteigen, indem ich mit einzelnen
weiterlesen auf Hrm.de